Footnotes and References to "Childhood and Fantasies of Medieval Mystics" by Dr. Ralph Frenken

Primary literature

  • Achler, Elisabeth (1933). Die schwäsche Mystikerin Elsbeth Achler von Reute (t 1420) und die Überlieferung ihrer Vita. Hrsg. v. Karl BihImeyer. In: Festgabe Philipp Strauch. Hrsg. v. Georg Basecke; Ferdinand Joseph Schneider. Halle (Saale): Niemeyer.
  • Beutler, Magdalena (1907). Magdalena von Freiburg: eine pseudomystische Erscheinung des späten Mittelalters. Hrsg. v. Wilhelm Schleußner. In: Katholik, 87, p. 15-32, 109 - 127, 199-216.
  • Beutler, Magdalena (1997). La Vita di Magdalena von Freiburg (1407-1458): Trasolzione diplomatica, traduzione e commento del manoscritto F. (Dissertation of Sandra Gorelli). Pisa.
  • Beutler, Margaretha (1876). Das Leben der Margaretha von Kentzingen: ein Beitrag zur Geschichte des Gottesfreundes im Oberland. Hrsg. v. Heinrich Scuse Denifle. In: Zeitschrift für Deutsches Alterthurn und deutsche Litteratur, 19, p. 478-491.
  • Blannbekin, Agnes (1994). Leben und Offenbarungen der Wiener Begine Agnes Blannbekin Edition und Übersetzung von Peter Dinzelbacher und Renate Vogler. GÜppingen: Küimmerle.
  • Bruder Heinrich (1922). Der selige Bruder Heinrich (t 1396), ein unbekarmter Straßburger Gottesfreund. Hrsg. v. Karl BihImeyer. In: Festschrift Sebastian Merkle. Düsseldorf: Schwarm (p. 38-58).
  • Christina von Retters (1965). Lebensbeschreibung der sel. Christina, gen. von Retters. Hrsg. v. Paul Mittermaier. In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 17, 209- 252 und (1966), 18, 203-238. (Cited as Christina 1 (1965) und Christina Il (1966))
  • Dorothea von Montau (1863). Das Leben der heiligen Dorothea von Johannes Marienwerder. Hrsg. v. Max Toeppen. In: Scriptores rerurn Prussicarurn (Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit). Hrsg. v. Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strelke. Leipzig: Hirzel (p. 179-374).
  • Ebner, Margaretha (1882). Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik. Hrsg. v. Philipp Strauch. Freiburg im Breisgau, Tübingen: Mohr. (Nachdruck 1966: Amsterdam: Schippers).
  • Ebner, Margaretha (1928). Der seligen Magareta Ebner Offenbarungen und Briefe. Hrsg. v. Hieronymus Wilms. Vechta in Oldenburg: Albertus-Magnus-Verlag.
  • Gertrud von Helfta (1989). Gesandter der göttlichen Liebe. (Legatus divinae pietatis). Übers. v. Johanna Lanczkowski. Heidelberg: Schneider.
  • Langmann, Adelheid (1878). Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal. Hrsg. v. Philipp Strauch. Straßburg: Tübner.
  • Luitgard von Wittichen (1863). Leben der seligen Liutgart, der Stifterin von Wittichen, von dem Pfarrer Bertholt von Bombach. Hrsg v. F. J. Mone. In: Quellensammiung der badischen Landesgeschichte, 3, p. 438-468.
  • Luitgard von Wittichen (1976). Das Leben der heiligen Luilgard von Wittichen (1291-1348): die Heilige des Mutterschosses. Hrsg v. Arnold Guillet. Stein am Rhein: Christiana.
  • Mechthild von Hackeborn (1880). Der heiligen Mechtildis, Jungfrau aus dern Orden des heili- gen Benediktus, Buch besonderer Gnade. Aus dem Lateinischen nach der Ausgabe der Benediktiner von Solesmes von J. Müller. Regensburg: Manz.
  • Mechthild von Magdeburg (1955). Das fließende Licht der Gottheit. Einsiedeln, Zürich, Köln: Benzinger.
  • Mechthild von Magdeburg (1990). Das fließende Licht der Gottheit. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischern Vergleich mit der gesarnten Uberlieferung. Band I.- Text. Hrsg. v. Hans Neumann. München: Artemis.
  • Seuse, Heinrich (1907, unveränderter Nachdruck 1961). Deutsche Schriften. Hrsg. v. Karl BihImeyer. Stuttgart: Kohlhammer. (Nachdruck: Frankfurt am Main: Minerva).
  • Seuse, Heinrich (1911). Heinrich Seuses deutsche Schriften. 1. u. 2. Band. Übertr. u. eingel. v. Walter Lehmann. Jena: Dietrich.
  • Seuse, Heinrich (1966). Deutsche mystische Schriften. Hrsg. v. Georg Hofmann. Düsseldorf: Patmos.
  • Soest, Johann von (1811). Johanns von Soest eigne Lebensbeschreibung. In: Frankfurtisches Archiv ffir 41tere deutsche Literatur und Geschichte. Hrsg. v. J. C. v. Fichard. Frankfurt am Main: Gebhard & Kbrber (p. 84-139).
  • Strauch, Philipp (1927). Von zweier bairischen Klosterfrauen Leben (Margret und Katherine) 1378. In: Philipp Strauch (Hg.). Sieben bisher unver6ffentlichte Traktate und Lektionen. Halle (Saale): Niemeyer (p. I-XIII, 1-21, remarks: p. 97-99).
  • Sunder, Friedrich (1980). Das Gnadenleben des Friedrich Sunder, Klosterkaplan zu Engelthal. In: Siegfried Ringler (Hg.). Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenkl6stern des Mittelalters: Quellen und Studien. Zürich, München: Artemis (p. 391-444).

Secondary literature

  • Axelrad, Sidney (1969). Infant Care and Personality Reconsidered: A Rejoinder to Orlansky. In: The Psychoanalytic Study of Society, 2, p. 75-132.
  • Berner, Wolfgang (1996). Imre Hermanns "Anklammerung", die Pädophilie und eine neue Sicht der Triebe. In: Psyche, 50 (11), p. 1034-1054.
  • Danzinger, Lotte; Frankl, Liselotte (1934). Zum Problem der Funktionsreifung: erster Bericht iiber Entwicklungsprüfungen an albanischen Kindern. In: Zeitschrift für Kinderforschung, 43, p. 219-254.
  • deMause, Lloyd (1982). The Foundations of Psychohistory. New York: Creative Roots.
  • DeYoung, Mary (198Z). Self-Injurious Behavior in Incest Victims: A Research Note. In: Child Welfare, 61 (8), p. 577-584.
  • Dinzelbacher, Peter (1993). Mittelalterliche Frauenmystik. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
  • Dinzelbacher, Peter (1994 a). Christliche Mystik im Abendland: ihre Geschichte von den Anfängen bis zurn Ende des Mittelatters. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
  • Dinzelbacher, Peter (1994 b). Die Gottesbeziehung als Geschlechterbeziehung. In: Studia humaniora, 25, p. 3-36.
  • Dinzelbacher (1995). Die Gottesgeburt in der Seele und im Körper. In: Thomas Kornbichler; Wolfgang Maaz (Hg.). Variationen der Liebe: historische Psychologie der Geschlechterbeziehungen. (= Forum Psychohistorie, Band 4). Tübingen: Edition diskord (p. 94-128).
  • Frenken, Ralph (1997 a). Aspekte der Geschichte der Kindheit anhand historischer Autobiographien. In: Friedhelm Nyssen; Ludwig Janus (Hg.). Psychogenetische Geschichte der Kindheit. Beitrdge zur Psychohistorie der Eltem-Kind-Beziehung. Gießen: Psychosozial-Verlag (p. 309-397).
  • Frenken, Ralph (1997 b). The History of German Childhood through Autobiographies. In: The Journal of Psychohistory, 24 (4), p. 390-402.
  • Frenken, Ralph (1999). Kindheit und Autobiographie vorn 14. bis 17. jahrhundert. Psychohistorische Rekonstruktionen. (= Psychohistorische Forschungen, Band 1/1 & 1/2). Dissertation. Kiel: Oetker-Voges.
  • Frenken, Ralph (2000). The Change in German Parent-Child Relations From the Fourteenth to the Middle of the Seventeenth Century. In: The Journal of Psychohistory.27 (3), p. 228-272.
  • Goodman, Lisa; Peters, Jay (1995). Persecutory Alters and Ego States: Protectors, Friends and Allies. In: Dissociation, 8 (2), p. 91- 99.
  • Hirsch, Mathias (Hg.) (1989). Der eigene Kdrper als Objeft- zur Psychodynamik selbstde- struktiven Körperagierens. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer.
  • Hirsch, Mathias (1994). The Body as a Transitional Object. In: Psychotherapy and Psychosomatics, 62, p. 78-81.
  • Kafka, John S. (1969). The Body as Transitional Object: A Psychoanalytic Study of a Self- Mutilating Patient. In: British Journal of Medical Psychology, 42, p. 207-212.
  • Kernberg, Otto F. (1991). Borderline-Störungen und pathologischer Narzigmus. (6. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Engl. Original Title: Borderline Conditions and Pathological Narcissism).
  • Kernberg, Otto F. (1997). Wut und Haß: Uber die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstdrungen und sexuellen Perversionen. Stuttgart: Klett-Cotta (EngL Original Title: Aggression in Personality Disorder and Perversions).
  • Lipton, Earle L.; Steinschneider, Alfred; Richmond, Julius B. (1965). Swaddling, a Child Care Practice: Historical, Cultural, and Experimental Observations. In: Pediatrics, 35 (2), p. 521-567.
  • Loux, Francois (1980). Das Kind und sein Körper in der Volksmedizin: eine historisch-ethno-graphische Studie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Plassmann, Reinhard; Wolff, B.; Freyberger, H. (1986). Die heimliche Selbstmißhandlung, eine psychosomatische Krankheit. In: Zeitschrift Für psychosomatische Medizin, 32, p. 316-336.
  • Puhar, Alenka: Childhood Origins of the War in Yugoslavia: 1. Infant Mortality. In: The Journal of Psychohistory, 20 (4), (1993 a), p. 373-379.
  • Puhar, Alenka: On Childhood Origins of Violence in Yugoslavia: 11. The Zadruga. In: The Journal of Psychohistory, 21 (2), (1993 b), p. 171-197.
  • Putnam, Frank W. (1989). Diagnosis and Treatment of Multiple Personality Disorder. New York, London: Guilford Press.
  • Rohde-Dachser, Christa (1986). Ringen um Empathie: ein Interpretationsversuch masochistischer Phantasien. In: Forum der Psychoanalyse, 2, p. 44-58.
  • Rohde-Dachser, Christa (1994). Warum sind Borderline-Patienten meistens weiblich? CTber die Rolle des Traumas in der Borderline-Entwicklung. In: Christa Rohde-Dachser. Im Schatten des Kirschbaums. Huber: Bern, G6ttingen, Toronto, Seattle (p. 79-92).
  • Rohde-Dachser, Christa (1995). Das Borderline-Syndrom. (5., überarb. und erg. Aufl.). Bern, Stuttgart, Wien: Huber.
  • Rupprecht-Schampera, Ute (1997). Das Konzept der "früen Triangulierung" als SchliJissel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie. In: Psyche, 51, p. 637-663.
  • Sachsse, Ulrich (1989). "Blut tut gut": Genese, Psychodynamik und Psychotherapie of- fener Selbstbeschadigung der Haut. In: Mathias Hirsch (Hg.). Der eigene K6rper als Objeft zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin, Heidelberg, New or , London, Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer (p. 94-117).
  • Shapiro, Shanti (1987). Self-Mutilation and Self-Blame in Incest Victims. In: American Journal of Psychotherapy, 41 (1), p. 46-54.
  • Van der Hart, Onno; Lierens, Ruth; Goodwin, jean (1996). Jeanne Fery: A Sixteenth- Century Case of Dissociative Identity Disorder. In: The Journal of Psychohistory, 24 (1), p. 18-35.
  • Weber, Max (1988). Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Max Weber. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 1. Band. Tiffilngen: Mohr. (UTB- Taschenbuch)
  • Widengren, Geo (1969). Religionsphänomenologie. Berlin: de GTuyter.
  • Winnicott, Donald W. (1989). Vorn Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

FOOTNOTES

  1. See Widengren (1969), p. 517 ff.
  2. See Dinzelbacher (1994 a), p. 19 ff.
  3. See Mechthild v. M. (1955), p. 276 and 174.
  4. See Mechthild v. H. (1880), p. 357.
  5. See Seuse (1907), p. 40 and 52; Seuse (1911) p. 34 and 44.
  6. See Dorothea (1863), p. 209, 278 f., 287.
  7. See Christina 1 (1965), p. 235.
  8. See Kafka (1965), p. 207 ff.
  9. See Winnicott (1989), p. 14 ff.
  10. See Hirsch (1994), p. 80.
  11. See Hirsch (1989), p. 26; DeYoung (1982), p. 578 f.; Shapiro (1987), p. 49. See also Sachsse (1989), p. 97 and Plassmarm et al. (1986), p. 324.
  12. See Danzinger and Frankl (1934), p. 219 ff.
  13. See Gertrud (1989), S. 51 and 516. See also Lanczkowski in: Gertrud (1989), p. 567.
  14. See Mechthild v. M. (1955), p. 120.
  15. See Mechthild v. H. (1889), p. 33.
  16. See Sunder (1980), p. 397.
  17. See Blannbekin (1994), p. 123; Dorothea (1863), p. 205; Luitgard (1863), p. 445.
  18. See Beutler, Margaretha (1876), p. 486.
  19. Beutler (1997), p. 17; (see also Beutler (1907), p. 27).
  20. . See Beutler (1997), p. 30; (1907), p. 27.
  21. See Dorothea (1863), p. 203 ff.
  22. Dorothea (1863), p. 209. A similar scene can be found in Soest (1811), p. 86; (see for an analysis of his personality see Frenken (1999), p. 275 ff.).
  23. See Dorothea (1863), p. 210.
  24. See Dorothea (1863), p. 203, 254, 258, 263.
  25. See Gertrud (1989), p. 63 and 223.
  26. . Gertrud (1989), p. 106. For the topic of frightening children with masks and puppets see also deMause (1982), p. 11 ff.
  27. See Gertrud (1989), p. 11.
  28. See Mechthild v. M. (1955), p. 242.
  29. See Mechthild v. M. (1955), p. 393. See also Christina 1 (1965), p. 227; Blannbekin (1994), p. 149 and Langmann (1882), p. 84 on the same topic.
  30. See Mechthild v. H. (1880), p. 44.
  31. See Ebner (1882), p. 59.
  32. See Ebner (1882), p. 59, 60, 63. Other mentioning of the state of being bound or caught: p. 69-73, 91, 108 f., 112 1., 117 f., 128, 138, 151, 154, 156 f. and 160.
  33. Ebner (1882), p. 87.
  34. See Seuse (1907), p. 39 ff; Seuse (1911), p. 33 ff. Seuse describes such practices especially in chapters 15 to 18.
  35. Mechthild v. M. (1955), p. 352.
  36. See Danzinger u. Franki (1934); Lipton et al. (1965), for the contemporary existence of swaddling especially p. 523; Axelrad (1969), p. 112 ff.; Loux (1980), p. 184 ff.; deMause (1982), p. 41 ff. For connections between swaddling and mortality see also: Puhar (1993 a), p. 373 ff.; see also Puhar (1993 b), p. 171 ff.
  37. See Langmann (1878), p. 67.
  38. See Langmann (1878), p. 18.
  39. See Ebner (1882), p. 86.
  40. Ebner (1882), p. 87.
  41. See Ebner (1882), p. 91.
  42. Ebner (1882), p. 91.
  43. Seuse (1907), p. 29; Seuse (1911), p. 25.
  44. See deMause (1982), p. 6 ff. and p. 23 ff.
  45. For short analyses of Seuse see Frenken (1997 a), p. 315 ff.; (1997 b), p. 391-396.; for a detailed recontruction of his childhood trauma and fantasies see Frenken (1999), p. 178-261.
  46. Mechthild v. H. (1880), p. 43 f.
  47. Sunder (1980), p. 413 f.
  48. See Sunder (1980), p. 415, 416, 433.
  49. Berner (1996), p. 1044.
  50. Bruder Heinrich (1922), p. 45.
  51. From the Latin version of the vita by Marienwerder, cited after Dinzelbacher (1994), p. 352.
  52. See Mechthild v. M. (19SS), p. 87 f.
  53. Gertrud (1989), p. 107.
  54. See Seuse (1907), p. 61; Seuse (1911), p. 52.
  55. See Blarmbekin (1994), p. 127 f.
  56. See Ebner (1882), p. 75, 92, 120, 129, and 134.
  57. Strauch (1927), p. 13.
  58. See Kernberg (1991), p. 25 ff.; Rohde-Dachser (1995), p. 38 ff.
  59. See Kernberg (1991), p. 44 ff.
  60. See Kernberg (1997), p. 42 ff.
  61. See Rohde-Dachser (1994), p. 84 ff. and (1995), p. 141.
  62. See Rohde-Dachser (1986), p. 52: "At the same time the seemingly auto-erotic fantasy contains a social act. It is created as a piece for several persons, in which communication takes place, at least with one fantasized partner and a fantasized public. ( . . . ) He [the patient] understands-although perhaps unconsciously - the meaning of the staging; he gives himself the empathic answer, with the means he has at his disposal. In this experience the faint seems to have ended; it reverses into the orgiastic triumph."
  63. See also Rupprecht-Schampera (1997), p. 637, who describes the same constellation (bad mother-object and idealized father-object) in the case of the hysterical development of girls. The difference between the hysterics described by her and the (borderline-like) mystics lies, in my opinion, in the degree of traumatization.
  64. See Putnam (1989), p. 103 ff; Goodman and Peters (1995), p. 91 ff; Van der Hart et al (1996), p. 18 ff.
  65. See Mechthild v. H. (1880), p. 149.
  66. See Gertrud (1989), p. 126.
  67. See Christina I (1965), p. 246.
  68. See Dinzelbacher (1994), p. 102.
  69. See Dinzelbacher (1995), p. 114.
  70. See Weber (1988), p. 129.
  71. See Frenken (1999) and (2000).
  72. See deMause (1982), p. 60 ff.
  73. Eight of the children of Margaretha Beutler died (see Beutler (1907), p. 22 f.). Also, 8 of 9 children of Dorothea of Montau died (see Dorothea (1863), p. 228). Seuse had infanticidal fantasies as I have shown elsewhere (see Frenken (1999), p. 234 ff.); his sister seems to have killed her baby (see Frenken (1999), p. 246 ff.).
  74. See also Frenken (1999), p. 652.




LITERATURE SOURCES

Primary Sources

  • Beer, Johann (1965): Sein Leben von ihm selbst erzählt. (Göttingen 1965).
  • Birken, Sigmund von (1988): Prosapia / Biographia. (Tübingen 1988).
  • Butzbach, Johannes (1991): Odeporicon: eine Autobiographie aus dem Jahre 1506. (Weinheim 1991).
  • Christina von Retters (1965): Lebensbeschreibung der sel. Christina, gen. von Retters. In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 17, (1995), S. 209-252 und 18, (1966), S. 203-238. (Zit. als Christina I (1965) und Christina II (1966)).
  • Diesbach, Ludwig von (1986): Die autobiographischen Aufzeichnungen Ludwig von Diesbachs: Studien zur spätmittelalterlichen Selbstdarstellung im oberdeutschen und schweizerischen Raum. (Bern 1986).
  • Güntzer, Augustin (1896): Augustin Güntzers merkwürdige Lebensgeschichte. Ein Kulturbild aus dem Jahrhundert des 30jährigen Krieges. Erzählt von ihm selbst. In: Barmer Bücherschatz. 3. u. 4. Band. (Barmen 1896).
  • Mechthild von Hackeborn (1880): Der heiligen Mechtildis, Jungfrau aus dem Orden des heiligen Benediktus, Buch besonderer Gnade. (Regensburg 1880).
  • Mechthild von Magdeburg (1955): Das fließende Licht der Gottheit. (Einsiedeln, Zürich, Köln 1955).
  • Mechthild von Magdeburg (1990): Das fließende Licht der Gottheit: Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung. 1. Band: Text. (München 1990).
  • Platter, Felix (1976): Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536-1567. (Basel, Stuttgart 1976).
  • Platter, Thomas (1890): Thomas Platters Briefe an seinen Sohn Felix. (Basel 1890).
  • Platter, Thomas (1878): Thomas und Felix Platter: Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts. (Leipzig 1878).
  • Platter, Thomas (1911): Lebensbeschreibung. In: Fischer, Otto (Hg.): Thomas und Felix Platters und Agrippa d'Aubignés Lebensbeschreibungen. (München 1911), S. 15-168.
  • Platter, Thomas (1944): Thomas Platter: Lebensbeschreibung. (Klosterberg, Basel 1944).
  • Ryff, Andreas (1870): Selbstbiographie des Andreas Ryff (bis 1574): In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 9. Band. (Basel 1870).
  • Sastrow, Bartholomäus (1823-24): Bartholomäi Sastrowen Herkommen, Geburt und Lauff seines gantzen Lebens. 3 Bände. (Greifswald 1823-24).
  • Schwarz, Matthäus; Schwarz, Veit Konrad (1963): Die Schwarzschen Trachtenbücher. (Berlin 1963).
  • Seuse, Heinrich (1907, unveränderter Nachdruck 1961): Deutsche Schriften. (Stuttgart 1907). (Nachdruck: Frankfurt am Main 1961).
  • Seuse, Heinrich (1911): Heinrich Seuses deutsche Schriften, 2 Bände. (Jena 1911).
  • Seuse, Heinrich (1966): Deutsche mystische Schriften. (Düsseldorf 1966).
  • Soest, Johann von (1811): Johanns von Soest eigne Lebensbeschreibung. In: Fichard, J. C. v. (Hg.): Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Literatur und Geschichte. (Frankfurt am Main 1811).
  • Sunder, Friedrich (1980): Das Gnadenleben des Friedrich Sunder, Klosterkaplan zu Engelthal. In: Ringler, Siegfried (Hg.): Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters: Quellen und Studien. (Zürich, München 1980), S. 391-444.
  • Tucher, Katharina (1998): Die "Offenbarungen" der Katharina Tucher. (Tübingen 1998).
  • Weinsberg, Hermann von (1886): Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, 1. Band. (Leipzig 1886).
  • Weinsberg, Hermann von (1887): Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, 2. Band. (Leipzig 1887).
  • Weinsberg, Hermann von (1897): Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, 3. Band. (Bonn 1897).
  • Weinsberg, Hermann von (1898): Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, 4. Band. (Bonn 1898).
  • Weinsberg, Hermann von (1926): Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, 5. Band. (Bonn 1926).
  • Zink, Burkard (1866): Chronik des Burkard Zink. In: Hegel, Carl (Hg.): Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 5. Band. (Leipzig 1866).




Secondary Literature

  • Bernheiden, Inge (1988): Individualität im 17. Jahrhundert: Studien zum autobiographischen Schrifttum. (Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988).
  • Beyer-Fröhlich, Marianne (1930): Die Entwicklung der deutschen Selbstzeugnisse. 6 Bände. (Leipzig 1930).
  • Bihlmeyer, Karl (1907, unveränderter Nachdruck 1961): Einleitung. In: Bihlmeyer, Karl (Hg.): Heinrich Seuse: Deutsche Schriften. (Stuttgart 1907), S. 1-163.
  • Bursten, Ben (1996): Die Beziehungen zwischen narzißtischen und antisozialen Persönlichkeiten. In: Kernberg, Otto F. (Hg.): Narzißtische Persönlichkeitsstörungen. (Stuttgart, New York 1996), S. 71-85.
  • Bumiller, Casimir (2000): Die "Selbstanalyse" des Arztes Felix Platter (1534-1614). In: Frenken, Ralph / Rheinheimer, Martin (Hg.): Die Psychohistorie des Erlebens. (Kiel 2000), S. 303-324.
  • DeMause, Lloyd (1982). Foundations of Psychohistory. (New York 1982).
  • DeMause, Lloyd (1989 a): Evolution der Kindheit. In: deMause, Lloyd (Hg.): Hört ihr die Kinder weinen: eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. (Frankfurt am Main 1989 a), S. 12-111.
  • DeMause, Lloyd (1989 b): Grundlagen der Psychohistorie. (Frankfurt am Main 1989 b).
  • DeMause, Lloyd (1990): The History of Child Assault. In: The Journal of Psychohistory, 18 (1990), S. 1-29.
  • DeMause, Lloyd (1999): Childhood and Cultural Evolution. In: The Journal of Psychohistory, 26 (1999), S. 642-723.
  • DeMause, Lloyd (2002): The Emotional Life of Nations. (New York, London 2002).
  • Dinzelbacher, Peter (1993): Mittelalterliche Frauenmystik. (Paderborn, München, Wien, Zürich 1993).
  • Dinzelbacher, Peter (1994): Christliche Mystik im Abendland: ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. (Paderborn, München, Wien, Zürich 1994).
  • Elias, Norbert (1980): Die Zivilisierung der Eltern. In: Burkhardt, Linde (Hg.): "... und wie wohnst Du?". (Berlin 1980), S. 11-28.
  • Elias, Norbert (1993): Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. (Frankfurt am Main 1993).
  • Frenken, Ralph (1999): Kindheit und Autobiographie vom 14. bis 17. Jahrhundert: Psychohistorische Rekonstruktionen. 2 Bände. (Kiel 1999).
  • Frenken, Ralph (2002): Kindheit und Mystik im Mittelalter. (Frankfurt am Main 2002). (= Beihefte zur Mediaevistik, 2). In Press.
  • Freud, Sigmund (1923): Das Ich und das Es. In: G. W. XIII. (Frankfurt am Main 1923).
  • Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. In: G. W. XIV. (Frankfurt am Main 1930).
  • Hansen, Joseph (1901): Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. (Bonn 1901).
  • Hirsch, Mathias (1994): The Body as a Transitional Object. In: Psychotherapy and Psychosomatics, 62, (1994), S. 78-81.
  • Hunt, David (1970): Parents and Children in History: The Psychology of Family Life in Early Modern France. (New York, Evanston, San Francisco, London 1970).
  • Kafka, John S. (1969): The Body as Transitional Object: A Psychoanalytic Study of a Self-Mutilating Patient. In: British Journal of Medical Psychology, 42, (1969), S. 207-212.
  • Kernberg, Otto F. (1975): Zur Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. In: Psyche, 10, (1975), S. 890-905.
  • Kernberg, Otto F. (1991): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. (Frankfurt am Main 1991).
  • Kernberg, Otto F. (1996): Schwere Persönlichkeitsstörungen: Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. (Stuttgart 1996).
  • Kernberg, Otto F. (1997 a): Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. (Stuttgart 1997 a).
  • Kernberg, Otto F. (1997 b): Wut und Haß: Über die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Perversionen. (Stuttgart 1997 b).
  • Klaiber, Theodor (1921): Die deutsche Selbstbiographie: Beschreibungen des eigenen Lebens, Memoiren, Tagebücher. (Stuttgart 1921).
  • Klein, Melanie (1927): Frühstadien des Ödipuskonfliktes. In: Melanie Klein (Hg.): Frühstadien des Ödipuskomplexes: Frühe Schriften (1928-1945). (Frankfurt am Main 1985), S. 7-21.
  • Klein, Melanie (1945): Der Ödipuskomplex unter dem Aspekt der frühen Angstsituation. In: Melanie Klein (1985): Frühstadien des Ödipuskomplexes: Frühe Schriften (1928-1945). (Frankfurt am Main 1985), S. 107-169.
  • Klein, Melanie (1973): Die Psychoanalyse des Kindes. (München 1973).
  • Klein, Melanie (1994): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. (Stuttgart 1994).
  • Kurth, Winfried; Janus, Ludwig (Hg.) (2002): Psychohistorie und Persönlichkeitsstruktur. (Heidelberg 2002).
  • Laplanche, J.; Pontalis, J.-B. (1991): Das Vokabular der Psychoanalyse. (Frankfurt am Main: 1991).
  • Lumme, Christoph (1996): Höllenfleisch und Heiligtum: der menschliche Körper im Spiegel autobiographischer Texte des 16. Jahrhunderts. (Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996).
  • Mahrholz, Werner (1919): Deutsche Selbstbekenntnisse: ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus. (Berlin 1919).
  • Misch, Georg (1949 ff.): Geschichte der Autobiographie. (Frankfurt am Main 1949 ff.).
  • Misch, Georg (1967): Geschichte der Autobiographie. 4. Band. (Frankfurt am Main 1967).
  • Peiper, Albrecht (Hg.) (1991): Chronik der Kinderheilkunde. (Leipzig, Stuttgart, New York 1991).
  • Pfaff, Friedrich (1887): Johann von Soest: Sänger, Dichter und Arzt 1448-1506. In: Allgemeine konservative Monatsschrift für das christliche Deutschland, 44, (1887), S. 147-156, 247-255.
  • Rein, Adolf (1919): Über die Entwicklung der Selbstbiographie im ausgehenden deutschen Mittelalter. In: Archiv für Kulturgeschichte, 14, (1919), S. 193-213. Wiederabgedruckt in: Niggl, Günter (Hg.) Die Autobiographie: zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. (Darmstadt 1989), S. 321-342.
  • Rohde-Dachser, Christa (1994): Warum sind Borderline-Patienten meistens weiblich? Über die Rolle des Traumas in der Borderline-Entwicklung. In: Rohde-Dachser, Christa. Im Schatten des Kirschbaums. (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 1994), S. 79-92.
  • Rohde-Dachser, Christa (1995): Das Borderline-Syndrom. (5., überarb. und erg. Aufl.). (Bern, Stuttgart, Wien 1995).
  • Schottenloher, Karl (Hg.) (1938): Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585. Band IV. (Leipzig 1938).
  • Shapiro, Shanti (1987): Self-Mutilation and Self-Blame in Incest Victims. In: American Journal of Psychotherapy, 41 (1987), S. 46-54.
  • Spiegel, Nikolaus (1888): Vaganten und Bacchanten. 2 Teile. (Augsburg 1888).
  • Spiegel, Nikolaus (1904): Das fahrende Schülertum: ein Ergebnis der deutschen Schulverhältnisse während des XV. / XVI. Jahrhunderts. (Würzburg 1904).
  • Stone, M. H. (1996): Langzeitkatamnese von narzißtischen und Borderline-Patienten. In: Kernberg, Otto F. (Hg.): Narzißtische Persönlichkeitsstörungen. (Stuttgart, New York 1996), S. 131-164.
  • Van der Hart, Onno; Lierens, Ruth; Goodwin, Jean (1996): Jeanne Fery: A Sixteenth-Century Case of Dissociative Identity Disorder. In: The Journal of Psychohistory, 24 (1996), S. 18-35.
  • Wenzel, Horst (1980): Die Autobiographie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2 Bände. (München 1980).
  • Westphal, M. (1923): Die besten deutschen Memoiren, Lebenserinnerungen und Selbstbiographien aus sieben Jahrhunderten. (Leipzig 1923).

Return to Childhood and Fantasies of Medieval Mystics by Dr. Ralph Frenken